Allgemein
-
BAUBEGINN | Wann wird mit dem Bau der Türme begonnen?
Mit der Baugrube für die Türme 1 bis 3 wurde im April 2018 begonnen.
-
FERTIGSTELLUNG | Wann werden die Türme jeweils fertiggestellt?
Die Türme werden nach derzeitigem Kenntnisstand im Herbst 2021 fertiggestellt. Aufgrund von unvorhergesehenen Ereignissen (Umwelteinflüssen, etc.) kann es jedoch zu Verzögerungen kommen.
-
BAUHERR | Wer ist der Bauherr des Projektes?
Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit von SORAVIA und der ARE DEVELOPMENT realisiert.
-
ARCHITEKTUR | Wer ist der Architekt des Projektes?
Verantwortlich für den Projektentwurf ist das renommierte Architekturbüro Henke Schreieck Architekten (Adolf Loos Architekturpreis, Preis der Stadt Wien etc.), die neben einer Vielzahl anderer Projekte bereits die Pläne für den zukunftsweisenden Erste Campus am Wiener Hauptbahnhof sowie die markante OMV Zentrale entwickelt haben.
-
TÜRME | Was ist in welchem Turm geplant?
In Turm 1 und Turm 2 werden ca. je 250 frei finanzierte Eigentumswohnungen entstehen. Die Planung für Turm 3 sieht ein Gebäude mit Micro Apartments für Studenten und Young Professionals vor. Im 4. Turm werden Büroflächen entstehen. Unter dem gesamten Projekt wird eine gemeinsame Tiefgarage errichtet.
-
VERWERTUNG | Wann wird welcher Turm verkauft / vermietet?
Der Verkaufsstart von Turm 1 erfolgte im Juli 2017, der von Turm 2 am 10. Oktober 2018.
Turm 3 wurde an einen Betreiber und Investor für Micro-Apartments bereits verkauft. -
TÜRME | Wie hoch sind die Türme? Aus wie vielen Stockwerken werden die Türme bestehen?
Turm 1 wird ca. 115 Meter hoch und wird aus 34 oberirdischen Geschoßen, Turm 2 wird ca. 106 Meter hoch und aus 31 oberirdischen Geschoßen bestehen. Auf beiden Dächern wird es einen Swimming Pool, nutzbar von den Bewohnern des jeweiligen Turms, geben. Turm 3 wird mit ca. 120 Meter und 34 oberirdischen Geschoßen der höchste Baukörper des Ensembles.
-
ERDGESCHOSS | Was ist in der Erdgeschoß-Zone geplant?
Im Erdgeschoß bzw. der Sockelzone sind zahlreiche Geschäftsflächen für Shops und Gastronomie geplant.
-
INFRASTRUKTUR | Welche Infrastruktur ist in der Umgebung angesiedelt (öffentliche Anbindung, Ärzte, Schulen und Kindergärten, Parks, … etc.)?
Die öffentliche Verkehrsanbindung erfolgt über die Stationen Schlachthausgasse (U3, Bus 74 A und 77 A, Straßenbahnlinie 18) sowie Erdberg (U3). In der Sockelzone sind ein Kindergarten sowie die Ansiedlung von Ärzten geplant. Schulen befinden sich in fußläufiger Entfernung bzw. innerhalb weniger Fahrminuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Parkähnliche Grünflächen entstehen direkt am Areal von TrIIIple.
-
ERHOLUNG | Wie weit ist das nächstgelegene Erholungsgebiet entfernt und wie ist es erreichbar?
Das Naherholungsgebiet Grüner Prater ist fußläufig über die Stadionbrücke (ca. 10 Gehminuten) erreichbar, der Donaukanal Radweg befindet sich direkt vor der Haustüre.
-
WOHNUNGSKONZEPT TÜRME | In welchen Größen und zu welchen Preisen sind Wohnungen aktuell verfügbar?
Turm 1:
- 2 Zimmer-Wohnungen ca. 59 m² ab EUR 414.640,-
- 3 Zimmer-Wohnungen zwischen ca. 86-89 m² ab EUR 617.100,-
- 4 Zimmer-Wohnungen zwischen ca. 119 m² ab EUR 857.500,-
Turm 2:
- 2 Zimmer-Wohnungen zwischen ca. 43 -65 m² ab EUR 274.900,-
- 3 Zimmer-Wohnungen zwischen ca. 69-85 m² ab EUR 409.000,-
- 4 Zimmer-Wohnungen zwischen ca. 101 m² ab EUR 824.660,- sowie ein Büro ab EUR 299.590,-
-
FREIFLÄCHE | Verfügt jede Wohnung in den Türmen 1 & 2 über eine Freifläche?
Sämtliche Apartments sind mit Balkon, Loggia oder Terrasse ausgestattet.
-
BLICKRICHTUNG | Welche Ausrichtungen gibt es?
Turm 1 und Turm 2: Es gibt die Ausrichtungen Prater, Innere Stadt, Schneeberg und Sonnenaufgang.
-
BLICK | Ab wann habe ich einen freien Blick?
Turm 1: Etwa ab dem 11. Obergeschoß ist der Blick Richtung Innere Stadt und Schneeberg frei gegeben; Richtung Prater ist der Blick in die Baumkronen ab dem 3. Obergeschoß möglich.
-
AUFZÜGE | Mit wie vielen Aufzügen werden die Türme ausgestattet? Gibt es auch einen „Speed Aufzug“ für die oberen Wohnungen?
Turm 1 und Turm 2 werden jeweils mit drei Aufzügen mit einer Kapazität von je 17 Personen ausgestattet, wobei das Dachgeschoß ausschließlich vom Feuerwehraufzug angefahren wird. Es sind keine „Speed Aufzüge“ oder „High Riser“ vorgesehen, da die Liftkapazität dies nicht erfordert. Die mittleren Wartezeiten sind mit einem „normalen“ Wohnhaus vergleichbar.
-
FREIFINANZIERTE WOHNUNGEN | Gibt es auch geförderte Wohnungen?
Das Projekt wird ohne Fördergelder der Gemeinde errichtet.
-
MIETWOHNUNGEN | Werden im Projekt auch Mietwohnungen angeboten?
Im ersten Schritt werden alle Wohnungen verkauft. Da ein Teil der Wohnungen auch als Vorsorgewohnungen verkauft wird, gelangen diese Wohnungen in weiterer Folge durch die Eigentümer zur Vermietung.
-
FINANZIERUNG | Werden auch Finanzierungen angeboten?
Gerne wird unverbindlich der Kontakt zu Banken, die mit dem Projekt vertraut sind und mit denen eine Zusammenarbeit besteht, hergestellt.
-
HAUSVERWALTUNG | Welche Firma ist mit der Hausverwaltung beauftragt?
Mit der Hausverwaltung wurde die ima Immobilien Management GmbH beauftragt.
-
ENERGIEAUSWEIS | Liegt bereits ein Energieausweis vor?
Es liegen zu allen Türmen bereits vorläufige Energieausweise vor.
-
HEIZWÄRMEBEDARF | Wie hoch ist der Heizwärmebedarf?
Turm 1: vorläufig HWB 23,84 kWh/m²a (Kategorie A)
Turm 2: vorläufig HWB 23,81 kWh/m²a (Kategorie A) -
TIEFGARAGE | Wie viele Stellplätze werden errichtet? Kann man einen Garagenplatz auch mieten?
In der Tiefgarage unter Turm 1 werden 94 Stellplätze errichtet. Die Käufer von Dreizimmer-Wohnungen ab dem 11. OG sowie alle Vierzimmerwohnungen können optional einen TG-Stellplatz käuflich erwerben.
Unter Turm 2 werden ca. 132 Tiefgaragenstellplätze errichtet, sämtliche Drei- und Vierzimmer-Wohnungen können optional einen TG-Stellplatz käuflich erwerben (vereinzelt auch Zweizimmer-Wohnungen, bitte fragen Sie bei Ihrem Berater nach).
Jene Käufer von Wohnungen, die keinen Tiefgaragenstellplätz kaufen können, werden gerne in Evidenz genommen. Alternative Parkmöglichkeiten stehen in der unmittelbaren Umgebung zur Verfügung. -
ALLGEMEINBEREICHE | Welche Allgemeinflächen und Services werden im Turm bzw. in der Sockelzone zur Verfügung stehen?
Es wird parkähnliche Freiflächen mit Party & Barbecue Lounge, Sportplatz und Spielplätze geben. Des Weiteren können die Bewohner einen atemberaubenden Ausblick von der Gemeinschaftsterrasse und vom Rooftop Pool (Turm 1 und Turm 2) genießen. Für das Wohlbefinden der TrIIIple-Bewohner sorgt ein hauseigener Concierge Service sowie ein Salon mit Bibliothek und eine Eventküche. Im Sockelbereich werden sich zahlreiche Gewerbebetriebe ansiedeln.
-
BETRIEBSKOSTEN | Wie hoch sind die Betriebskosten?
Die Betriebskosten betragen für Wohnungen im Turm 1 voraussichtlich über ca. EUR 3,50 / m², im Turm 2 ca. über EUR 3,70 / m² (jeweils netto zzgl. Ust.). Die Abrechnung der verbrauchsabhängigen Abgaben (Heizung, Warm- und Kaltwasser sowie der Strom) erfolgt wohnungsweise nach dem tatsächlichen Verbrauch und ist zusätzlich zu entrichten.
Dieser gegenüber „Standard-Wohngebäuden“ leicht erhöhte Wert ergibt sich aufgrund der Gebäudekonfiguration (Hochhaus) sowie der exklusiven Ausstattung (u.a. Concierge-Service, Dachterrassenlandschaft mit Rooftop-Pool, großzügige Frei- und Grünflächen).
-
BETRIEBSKOSTEN | Wie werden die Betriebskosten abgerechnet?
Die Abrechnung der Betriebskosten der Wohnungen erfolgt nach der Nutzfläche; für die Tiefgaragen-Stellplätze werden die Betriebskosten gesondert erfasst und auf die Gesamtanzahl der Stellplätze aufgeteilt. Die Abrechnung der verbrauchsabhängigen Abgaben wie Wasser, Strom etc. erfolgt wohnungsweise nach dem tatsächlichen Verbrauch.
-
ENERGIELIEFERANTEN | Mit welchen Energiearten wird die Wohnung betrieben?
Die Gebäude werden mittels neuartiger Technik ressourcenschonend gekühlt und geheizt. Dabei dient das Flusswasser aus dem Donaukanal als Energiequelle, als Backup wird Grundwasser verwendet. Damit ist es möglich, das ganze Projekt ganz ohne CO2-Ausstoß zu beheizen und zu kühlen.
Die Stadt Wien liefert das Trinkwasser und den Strom. -
VIDEOGEGENSPRECHANLAGE | Ist eine Videogegensprechanlage vorgesehen?
Ja, es ist eine Videogegensprechanlage vorgesehen und mit den Sprechstellen in jeder Wohnung verbunden.
Reservierung | Kaufabwicklung | Kosten
-
RESERVIERUNG | Kann man eine Wohnung unverbindlich reservieren? Was kann man unter einer Wohnungsreservierung verstehen?
Eine unverbindliche Wohnungsreservierung ist nach Übermittlung der relevanten Unterlagen und einem persönlichen Termin, wo sämtliche offene Fragen geklärt wurden, für einen Zeitraum von maximal zwei Wochen möglich. Kosten fallen für diese unverbindliche Reservierung keine an. In diesem Zeitraum hat der Interessent Zeit, die Kaufentscheidung zu treffen und dann eine verbindliche Reservierungsvereinbarung (Kaufanbot) zu legen.
-
KAUFANBOT | Was ist ein Kaufanbot und wie unterscheidet es sich zum Kaufvertrag?
Mit dem Kaufanbot erklärt der Kaufinteressent verbindlich, dass er eine Wohnung zu einem bestimmten Preis erwerben möchte. Es werden alle wesentlichen Rahmenbedingungen festgelegt, die dann im Kaufvertrag detaillierter ausgeführt werden. Nach der Annahme des Kaufanbots wird diese für beide Parteien gemäß den näheren Bestimmungen verbindlich.
-
TREUHÄNDER | Wer ist der Treuhänder? Welche Aufgaben übernimmt ein Treuhänder?
Die Treuhandschaft wird Fellner Wratzfeld & Partner Rechtsanwälte GmbH in Wien übernehmen. Sie wird die Interessen beider Vertragsparteien schützen.
Der Treuhänder errichtet den Kaufvertrag sowie den Wohnungseigentumsvertrag und ist für die Wohnungseigentumsbegründung verantwortlich, die für beide Türme bereits erfolgt ist.
Aufgrund des angenommenen Kaufanbots werden der personalisierte Kaufvertrag, die erforderlichen Vollmachten und das Begleitschreiben vorbereitet und samt den rechtlich relevanten Unterlagen den Käufern zugesendet. Die Käufer werden danach zur Kaufvertragsunterfertigung in die Kanzleiräumlichkeiten des Treuhänders eingeladen. Für die Transaktion wird für jeden Käufer ein separates Treuhand-Anderkonto eröffnet, auf welches der gesamte Kaufpreis zu erlegen ist. Nachdem der Kaufvertrag unterfertigt wurde verleibt der Treuhänder das Eigentumsrecht des Käufers im Grundbuch ein. Der Treuhänder führt zu diesem Zeitpunkt auch die Nebenkosten (Grunderwerbsteuer und Eintragungsgebühr), die beim Kauf anfallen, an die zuständigen Behörden ab. Nach grundbücherlicher Einverleibung des Eigentumsrechts erfolgt die Auszahlung der zu diesem Zeitpunkt nach Baufortschritt fälligen Kaufpreisrate(n) an die Verkäuferseite. Während der Bauphase wird der Treuhänder immer, nachdem ihm von einem Ziviltechniker das Erreichen des jeweiligen Baufortschritts lt. Bauträgervertragsgesetzt bestätigt wurde, die gesetzliche Kaufpreisrate nach Bauträgervertragsgesetz an die Verkäuferseite weiterleiten. Der Treuhänder erstellt weiters etwaige Nachträge zum Kaufvertrag, die sich im Rahmen der Sonderwunschabwicklung ergeben.
-
KAUFVERTRAG | Wann wird der Kaufvertrag unterfertigt?
Nach Legung eines Kaufanbotes, Einzahlung der Reservierungsgebühr und Gegenfertigung durch den Bauträger, sowie Rücksendung aller vom Kunden zu unterfertigenden Formulare (z.B. Bodenbelag) kann der Kaufvertrag an die Käufer versendet werden.
-
WOHNUNGSEIGENTUM | Wann wird das Wohnungseigentum begründet?
Es wurde bereits vorläufiges Wohnungseigentum begründet.
-
GRUNDBUCH | Wann erfolgt die Einverleibung des Eigentumsrechts im Grundbuch?
Die Einverleibung des Eigentumsrechts erfolgt nach notariell beglaubigter Unterfertigung des Kaufvertrages und Bezahlung des Kaufpreises sowie der Nebenkosten.
-
PROVISION | Fällt bei Kauf eine Maklerprovision an?
Ja, die Käuferprovision beträgt 3%. Diese muss binnen 14 Tagen ab Verständigung der Annahme des Kaufanbots entrichtet werden.
-
BEZAHLUNG | Wie, wann und an wen ist der Kaufpreis zu bezahlen?
Der gesamte Kaufpreis ist vor Kaufvertragsunterzeichnung auf das vom Treuhänder bekannt gegebene Konto zu überweisen. Das Treuhandkonto unterliegt der Überwachung durch die Rechtsanwaltskammer Wien.
-
BEZAHLUNG UMSATZSTEUER BEI ANLEGER | Kann die Bezahlung der Umsatzsteuer durch Überrechnung erfolgen? Wann erhält der Anleger eine Kaufpreisrechnung mit ausgewiesener Umsatzsteuer?
Die Bezahlung der Umsatzsteuer durch Überrechnung ist nicht vorgesehen. Der Anleger erhält bei der Wohnungsübergabe eine Kaufpreisrechnung mit ausgewiesener Umsatzsteuer.
-
NEBENKOSTEN | Wie hoch sind die Kaufnebenkosten, wie setzen sich diese zusammen und wer trägt diese?
An Nebenkosten fallen grundsätzlich 3,5 % Grunderwerbsteuer; 1,1 % Grundbucheintragungsgebühr; 1,3 % Kaufvertragserrichtungskosten zzgl. 20 % USt., 3% Vermittlungsprovision zzgl. 20% Ust. sowie Beglaubigungskosten je nach Anzahl der zu beglaubigenden Urkunden und Barauslagen an. Allenfalls kommen noch Kosten der Fremdfinanzierung, Mehrkosten bei Sonderwünschen und Kosten der grundverkehrsbehördlichen Genehmigung dazu.
Wohnung | Ausstattung
-
BODENBELAG | Welche Bodenbeläge haben die Wohnungen und die Freiflächen?
Aufenthaltsräume: Parkett, Nassräume (bzw. Abstellraum mit Waschmaschinenanschluss): keramische Fliesen, Freiflächen: Holzlattenrost. Je nach Baufortschritt hat der Käufer die Möglichkeit zwischen drei verschiedenen Parkett- und vier Fliesenfarben zu wählen.
-
KÜCHE | Sind bereits Küchen in den Wohnungen installiert?
Nein, es sind keine Küchen in den Wohnungen installiert. Es wird jedoch möglich sein, eine voll ausgestattete Einbauküche samt Geräten über den Bauträger gegen Entgelt zu beziehen und die Wohnungen gleich mit einer Küche zu übernehmen.
-
NASSRÄUME | Wie werden die Nassräume ausgestattet?
Die Badezimmer werden mit Sanitärgegenständen lt. Verkaufsplan (Dusche und / oder Badewanne, Handwaschbecken, Handtuchtrockner), die separaten Toiletten mit einem WC und Handwaschbecken ausgestattet.
-
HEIZUNG | Wie werden die Wohnungen beheizt und welche Möglichkeiten zur Temperaturregelung wird es geben?
Die Wohnungen werden mittels Fußbodenheizung beheizt. Die Temperatur wird über einen Referenzraum geregelt.
-
KÜHLUNG | Wie werden die Wohnungen gekühlt und welche Möglichkeiten zur Temperaturregelung wird es geben?
Bis zum 10. Obergeschoß ist in den Wohnungen keine Kühlung vorgesehen.
Ab dem 11. Obergeschoß werden alle Fußbodenheizungsverrohrungen an die Kälteversorgung (Konditionierung) angeschlossen; diese garantiert keine vorbestimmten Raumtemperaturen.
Im 32. und 33. Obergeschoß in Turm 1 sowie vom 28. bis 30. Obergeschoß in Turm 2 sind in den Aufenthaltsräumen (Wohnzimmer, Schlafzimmer) zusätzlich Fancoils (Gebläsekonvektor-Klimageräte) vorgesehen. -
TV | INTERNET | Welche TV- und Internet-Anbieter wird es geben? Welche Räume sind mit Mediensteckdosen ausgestattet?
In der Wohnküche wird eine Kabel TV-Dose ausgeführt, in allen weiteren Aufenthaltsräumen sind die Medientechnik-Leerdosen vorbereitet.
-
EINLAGERUNGSRAUM | Verfügt jede Wohnung über einen Einlagerungsraum und wie ist dieser ausgestattet? Wo befinden sich diese?
Turm 1 und 2: Jede Wohnung verfügt über einen Einlagerungsraum mit Gittertrennwänden. Ab dem 22. Stockwerk im Turm 1 bzw. dem 21. Stockwerk im Turm 2 sind die Einlagerungsräume im selben Geschoß wie die Wohnungen situiert; für die darunterliegenden Wohnungen befinden sich die Einlagerungsräume in den Untergeschossen.
-
WOHNUNGSEINGANGSTÜRE | Wie wird die Wohnungseingangstüre beschaffen sein?
Die Wohnungseingangstüren verfügen über einen Türspion. Brandschutzqualifikation, Brandschutzausstattung (Freilauftürschließer) und Schallschutz lt. Erfordernis, einbruchhemmend mind. WK2 mit Sicherheitsbeschlag.
-
LÜFTUNG | Werden die Wohnungen mechanisch belüftet und entlüftet?
In jedem Aufenthaltsraum gibt es mind. ein öffenbares Element; die Bäder/WC werden mechanisch entlüftet. Zusätzlich, wo bauphysikalisch notwendig, erfolgt die Be- und Entlüftung mit sichtbaren Zuluftventilen.
-
FENSTER | Welche Verglasung werden die Fenster haben?
Hochwärmedämmende thermisch getrennte Holz-Aluminium- oder Aluminium-Profile mit 3-fach Isolierverglasung.
-
SONNENSCHUTZ | Wird es einen Sonnenschutz geben?
Vorgesetzter, hoch windstabiler Sonnenschutz mit Stoffbehang wo es lt. Bauphysik erforderlich und im Verkaufsplan eingezeichnet ist.
Vorsorgewohnung
-
VORSORGEWOHNUNG | Was ist eine Vorsorgewohnung?
Bei Vorsorgewohnungsprojekten erwerben Anleger im Rahmen der Errichtung von Gebäuden unmittelbar Wohnungseigentum an bestimmten Wohneinheiten. Nach Fertigstellung des Gebäudes kann die Vermietung erfolgen. Die Vorsorgewohnung als Teil des Altersvorsorge-Konzeptes ist eine aus Eigen- und/oder Fremdmitteln finanzierte Eigentumswohnung, die langfristig vermietet wird. Mit den Mieteinnahmen wird die Rückzahlung des Fremdkapitals finanziert, sodass spätestens bei Pensionsantritt eine schuldenfreie Immobilie vorhanden ist. Somit dienen die später erzielten Mieteinnahmen zur Pensionsaufbesserung.
Der letztendliche Ertrag einer Vorsorgewohnung ergibt sich durch eine Kombination aus:
- Mieteinnahmen,
- Wertsteigerung und
- Nutzung steuerlicher Vorteile.
Für eine detaillierte Beratung stellen wir gerne den Kontakt zu unserer Partnerkanzlei für Steuerberatung her.
-
VORSORGE | Kann jede Wohnung im Projekt als Vorsorgewohnung gekauft werden?
Ja, jede Wohnung im Projekt kann als Vorsorgewohnung erworben werden.
-
VORTEILE | Welche Vorteile bietet die Vorsorgewohnung im Vergleich zu anderen Anlageprodukten?
Immobilieninvestitionen bieten steuerliche Anreize, Wertbeständigkeit sowie die Aussicht auf Wertsteigerung und eine gewisse Sicherheit für die Zukunft (zB Pensionsvorsorge). Insbesondere Vorsorgewohnungen haben sich daher in den letzten Jahren zu einem selbständigen Finanzprodukt entwickelt.
Für eine detaillierte Beratung stellen wir gerne den Kontakt zu unserer Partnerkanzlei für Steuerberatung her.
-
WOHNEN | Kann ich selbst in einer Vorsorgewohnung wohnen?
Nein, die Wohnung muss für mindestens 20 Jahre vermietet werden, um keine steuerlichen Nachteile zu erleiden.
Für eine detaillierte Beratung stellen wir gerne den Kontakt zu unserer Partnerkanzlei für Steuerberatung her.
-
VERMIETUNG | Kann ich an einen Angehörigen vermieten?
Ja, wenn die Miete marktüblich ist und einem Fremdvergleich standhält und der Angehörige sich die Miete leisten kann.
Für eine detaillierte Beratung stellen wir gerne den Kontakt zu unserer Partnerkanzlei für Steuerberatung her.
-
MIETENPOOL | Ist ein Mietenpool vorgesehen?
Ein Mietenpool ist nicht vorgesehen. Jeder Vermieter lukriert die vollen Mieteinnahmen im Falle einer Vermietung. Wird die Wohnung nicht vermietet, gibt es keine Mieteinnahmen.
-
STEUERN | Welche steuerlichen Vorteile bietet der Erwerb einer Vorsorgewohnung?
Umsatzsteuer: aufgrund des Vorsteuerabzuges erfolgt der Erwerb der Vorsorgewohnung zum Nettokaufpreis.
Einkommensteuer: von den steuerpflichtigen Mieterträgen können die Werbungskosten (Kreditzinsen, Abschreibung, Steuerberatungskosten usw.) abgezogen werden, sodass etwaige Verluste entstehen, die mit anderen Einkünften ausgeglichen werden können.
Für eine detaillierte Beratung konsultieren Sie bitte einen Steuerberater! -
VERKAUF | Wann kann ich die Vorsorgewohnung verkaufen?
Sinnvollerweise nach 20 Jahren (ansonsten Vorsteuerkorrektur) und Erreichen des steuerlichen Totalüberschusses. Der Gewinn aus der Veräußerung einer Vorsorgewohnung unterliegt aktuell einem Steuersatz von 30% (Immobilienertragssteuer), sofern kein Antrag auf Besteuerung nach dem Tarif (Regelbesteuerung) gestellt wird.
Für eine detaillierte Beratung stellen wir gerne den Kontakt zu unserer Partnerkanzlei für Steuerberatung her.
-
MÖBLIERUNG | Soll die Wohnung möbliert sein?
Es wird empfohlen die Wohnung nur mit einer funktionalen Küche auszustatten. Auf Wunsch kann die Wohnung gegen Aufpreis auch gerne möbliert erworben werden.
-
BETRIEBSKOSTEN | Wer zahlt die Betriebskosten?
Der Großteil der Betriebskosten wird an den Mieter weiter verrechnet, bei einem Leerstand sind diese vom Vermieter zu tragen.
-
VERMIETUNG UND VERWALTUNG | Wer kümmert sich um die Mietersuche und um die laufende Verwaltung der Vorsorgewohnung?
Gerne übernimmt der Makler auch die Mietersuche, die laufende Verwaltung kann an die zuständige Hausverwaltung abgegeben werden (Subverwaltung). Die jährlichen Kosten für eine Subverwaltung belaufen sich auf ca. EUR 300,-.